Pflege & Wohnen
Unser Angebot
Ein besonderes Wohnkonzept
Jeder Bewohner der Wohngemeinschaft schließt einen Mietvertrag mit dem Vermieter des Hauses ab. In der Wohngemeinschaft regeln schließlich alle Mieter zusammen alle Belange rund um die Lebenswelt der Wohngemeinschaft – also beispielsweise die Aufnahme neuer Mieter, die Höhe des Haushaltsgeldes sowie die Planung und Durchführung gemeinsamer Feste.
Mieter:innen die diese Aufgaben nicht bewältigen können, werden dabei vom „Gremium der Selbstbestimmung“, bestehend aus den Angehörigen und Betreuern, vertreten. Die Pflege und Betreuung werden in separaten Verträgen mit selbst gewählten Pflegediensten abgeschlossen. Sie und Ihre Angehörigen dürfen sich also auf ein besonderes Wohnkonzept freuen, durch das ein Leben in einer selbstbestimmten Gemeinschaft möglich ist.
Viel Platz zum Entfalten
Freuen Sie sich auf eines unserer insgesamt zwölf Zimmer, die allesamt mit eigener Dusche und WC ausgestattet sind. Die hellen und freundlich wirkenden Zimmer haben eine mindestgröße von 22 m² und können von den Bewohnern individuell eingerichtet werden. In der offen gestalteten Wohnküche können die Mieter auf Wunsch zusammen kochen, Hausarbeiten verrichten oder auch einfach nur Zeit miteinander verbringen
Unser Angebot auf einen Blick
- Barrierefreie Räumlichkeiten
- Die eigenen vier Wände mit Dusche und WC
- Offen gestaltete Gemeinschaftsküche
- Großer Gemeinschaftsbereich mit Blick auf den Teich
- Pflegebad mit Vollbad, Dusche inklusive dazugehörigen Hilfsmitteln
- Rundfunk-, Fernseh-, Telefon- und Internetnutzung
- Grünfläche mit Freisitz und Nutzgarten
- Freizeitaktivitäten wie Feste & Veranstaltungen
Unsere Zielgruppe
Unsere ambulant betreute Wohngemeinschaft ist für maximal 12 Mieter(innen) vorgesehen. In dieser Größenordnung bleibt der Kreis der Mieter(innen) überschaubar und familiär, so soll ein Leben im normalen Miteinander stattfinden. Entscheidend für ein „normales“ Zusammenleben ist die gemeinsame Gestaltung des Alltags, d.h. in familiärer Gemeinschaft Essen vor- und nachzubereiten, Hobbys auszuüben, hauswirtschaftliche Aufgaben auszuführen und zur Ruhe zu kommen. Eine gruppendynamische Entwicklung auf einer
freundschaftlichen, familiären Ebene unter den Mieter(innen) wäre also optimal, da sich durch gegenseitige Hilfsbereitschaft und gemeinsamen Zeitvertreib viele Dinge besser und leichter ausführen lassen.
Die ambulant betreute Wohngemeinschaft richtet sich primär an unterstützungsbedürftige Senioren mit Beeinträchtigungen ihrer Alltagskompetenz, d.h. für Menschen, bei denen ein täglicher Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf besteht, dessen Ausprägung sich unterschiedlich darstellen kann.